Acryl oder Silikon – was ist das Richtige?
Acryl oder Silikon, Du bist gerade dabei dein Badezimmer zu sanieren oder deine neue Küche einzubauen und es fehlen nur noch die Fugen. Doch was nimmst du für das Fugen Ziehen am besten? Silikon oder Acryl? Auf den ersten Blick sehen beide Produkte fast identisch aus und gehören zu den gängigen Dicht- und Klebstoffen und werden sowohl von Profis als auch von Heim- und Hobbyhandwerkern verwendet.
Im folgenden Beitrag erfährst du wo du lieber Silikon und wo Acryl verwenden solltest und welche Unterschiede es zwischen den beiden Dichtstoffen gibt.
Inhaltsverzeichnis
- Verwendungsbereiche
- Unterschiede Acryl und Silikon
- Eigenschaften Acryl und Silikon
- Verarbeitung beider Dichtmittel
- Acryl oder Silikon - was ist besser?
Verwendungsbereiche
Dichtmittel wie Acryl und Silikon sind für vielerlei Dinge zu gebrauchen. Natürlich eignen sie sich perfekt zum Füllen und Verschließen sowie Abdichten von Fugen. Es können aber auch Risse oder kleine Löcher damit ausgebessert werden. Außerdem werden Silikon und Acryl gerne für das Versäubern und den Abschluss von Anschlussstellen genutzt. Wie bereits am Anfang erwähnt, handelt es sich bei den beiden Produkten nicht nur um Dicht- sondern auch Klebstoffe. Dementsprechend können auch gewisse Bauteile mit Acryl und Silikon befestigt werden. Hierbei ist zu erwähnen, dass die Klebkraft nicht mit Montageklebern zu vergleichen ist. Somit sollten nur kleine und leichte Bauteile wie Fußboden- oder Zierleisten mit Acryl oder Silikon befestigt werden. Die typischen Einsatzbereiche für die Dicht- und Klebstoffe sind die Küche und das Bad. Hier fallen Arbeiten wie das Reparieren von Mängeln wie Risse im Putz oder im Mauerwerk und das Abdichten und Kaschieren von Anschlussstellen an den Fußbodenleisten, Arbeitsplatten, Fliesen, Fensterbänken, Türrahmen an. Für die Anwendung von Acryl und Silikon gibt es allerdings auch noch weitaus mehr Möglichkeiten.Unterschiede Acryl und Silikon
Vor der Verarbeitung haben beide Dicht- und Klebstoffe eine pastöse Konsistenz. Profis würden Silikon allerdings eher in Richtung Gummi zuordnen. Acryl erinnert allerdings eher an Kitt. Silikon ist allgemein optisch glänzend und auch deutlich klebriger als Acryl. Ein weiterer Unterschied liegt in der Wasserlöslichkeit. Acryl lässt sich im feuchten Zustand mit Wasser lösen. Für die Entfernung oder Ausbesserung von Silikon ist ein spezieller Silikonentferner, Spülmittel, Fett oder eine Spachtel notwendig. Sobald die Dichtmittel getrocknet sind, wird ein weiterer Unterschied ersichtlich. Silikon bleibt auch nach dem Trocknen weiterhin glänzend, wodurch Acryl matt wird. Eine Gemeinsamkeit beider Produkte ist, dass sie auch nach dem Aushärten elastisch bleiben. Wobei Silikon nochmal deutlich elastischer ist. Dementsprechend ist Silikon besser für Dehnungsfugen und zum Ausgleich von Bauteilbewegungen geeignet. Zudem haben beide Produkte oftmals einen Essig ähnlichen Geruch, welcher nach dem Trocknen verfliegt.Eigenschaften Acryl und Silikon
In der nachfolgenden Gegenüberstellungen siehst du die Haupteigenschaften und Unterschiede der Dicht- und Klebstoffe Acryl und Silikon gegenübergestellt.